Andere Wetterseiten, um Ihre Wetteranalyse zu vervollständigen und eine Echtzeitvorstellung des Wetters zu erhalten :
Hier sind verschiedene Wetterlinks :
Um die aktuellen und vergangenen Schneeverhältnisse in den Alpen für Les Arcs zu kennen, können Sie sich die Markierungen von ansehen:
La Grande Parei ist 2200 Meter hoch in der Region Beaufortin, die 7 km von Les Arcs entfernt liegt!
Bellecôte auf 3000 Metern Höhe im Skigebiet von La Plagne und Paradiski!
Data Avalanche für Informationen über die Lawinen, die derzeit in den Alpen abgehen. Es ist immer gut, die Probleme und die Art der abgehenden Lawinen zu sehen, um das Lawinenrisiko bei Ihren Ausflügen besser zu managen.
Für die Beobachtung des Wetters in Echtzeit:
Ich stelle Ihnen unten einige Websites mit den interessantesten Bildern zur Verfügung, um Ihre Vorhersage zu verfeinern oder wenn die Situation heikel ist. Achtung: Wetterdatenbanken sind für die Analyse der Bilder unerlässlich und wenn Sie das 4G-Netz verlieren, haben Sie keinen Zugang mehr zu diesen Karten!
Das Lawinenrisiko :
Das Lawinenrisiko ist komplex zu analysieren, jeder Hang hat seine eigene Geschichte, abhängig von seiner Höhe, seiner Ausrichtung, den lokalen Phänomenen für die Winde, die den Hang mehr oder weniger belasten werden .....
Ein Hang, der im Winter bereits abgegangen ist, hat eine andere Schneedecke als der gleiche Hang, der noch nicht abgegangen ist. Es gibt viele Parameter, die berücksichtigt werden müssen, bevor man sich auf eine Route begibt, aber das Wichtigste ist, eine Sicherheitsmarge für mehrere Parameter zu haben und auf die vielen anderen Risiken zu achten, die in den Bergen existieren:
Das Wetter ist nicht gut, nehmen Sie mehr Spielraum oder bleiben Sie auf den markierten Pisten.
Kennen Sie das Niveau aller Personen, die mit Ihnen unterwegs sind, ist die Route für sie geeignet?
Kennen Sie die Route, der Sie folgen müssen, und sind Sie in der Lage, sich mit Ihrer Orientierungsausrüstung zu orientieren?
Verfügen Sie über die richtige Ausrüstung, um eine Lawinenrettung zu organisieren (Arva, Schaufel, Sonde, Air Bag) und sind Sie in der Lawinenrettung ausgebildet und trainiert?
Haben Sie ein anderes Kommunikationsmittel als das Telefon, wenn dieses aufgrund einer weißen Zone nicht funktioniert (professionelles Notfunkgerät oder Garmin Inreach für Amateure).
Haben Sie die notwendige Ausrüstung für den Ausflug?
Die Wahl der Route und das Management der Route in den Bergen ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie sich das Gefälle der Hänge auf der Route anschauen. (Verschiedene Anwendungen wie Iphigenie oder Skitrack ermöglichen es Ihnen, das Gefälle der Hänge zu sehen, die Sie begehen möchten, und die Hänge, die über Ihren Köpfen liegen, um sich auf die Tour vorzubereiten und dann in die Berge zu gehen.
Wenn Sie Lust haben, in die Berge zu gehen, aber der Meinung sind, dass Sie die oben genannten Dinge nicht beherrschen, empfehlen wir Ihnen, sich weiterzubilden und Kontakt zu Bergprofis aufzunehmen, um die verschiedenen Techniken zu erlernen und nach und nach mit ihnen Erfahrungen in den Bergen zu sammeln, damit Sie nach und nach selbstständig werden.
Woher kommt die Lawinenrisikoskala?
Die Lawinenrisikoskala wurde 1993 geschaffen, um die Vorhersage des Lawinenrisikos in den Ländern des Alpenbogens zu harmonisieren.
Sie können den Link zur erklärenden Seite von Météo France hier wieder aufrufen.
Die EAWS-Matrix des Lawinenrisikos :

Hier auf der EAWS-Website können Sie mehr darüber erfahren.
Es ist eine Tabelle, die die Prognostiker in Abhängigkeit von der Schneedecke und den Wetterbedingungen verwenden. Sie stellen sich vor, ob es mehr oder weniger Lawinen gibt, ob sie größer oder kleiner sind, ob sie leicht oder schwer auszulösen sind und die Kombination dieser Parameter ergibt eine Zahl, die eine Vorstellung von den Lawinen und ihrer Zoneneinteilung vermittelt.
Diese Tabelle wurde von allen großen meteorologischen Organisationen übernommen, um die Vorhersage des Lawinenrisikos zu vereinheitlichen!
Wenn Sie sich diese Tabelle ansehen, werden Sie verstehen, dass die Lawinenskala exponentiell zu den begehrten Hängen verläuft und dass die Vorhersage komplexer ist, als man sich auf den ersten Blick vorstellen kann!
Wenn Sie sich in einem Gebiet befinden, in dem bei einem Lawinenabgang der gesamte Berghang abgehen kann, haben Sie ein viel höheres Risiko als bei einem kleinen Hang. Berücksichtigen Sie dies und die Topographie der Hänge, wenn sich der Schnee in einem Loch ansammelt, ist dies ebenfalls eine größere Situation, als wenn sich der Schnee am Ende des Hangs ausbreitet ...
Die Zahl gibt nur eine Vorstellung von der Stabilität der Schneedecke!
Je nach Topographie des Hangs und seiner Neigung ändert sich das Risiko oder Gefahrenpotenzial.
Lokales Lawinenrisiko (RLA):

Woher kommt die RLA?
Seit langem diskutieren Prognostiker, Bergführer, Pistenarbeiter und andere Bergprofis über das Lawinenrisiko.
Die Skala ist exponentiell, ein Risiko 3 kann sich von einem anderen unterscheiden, und viele Bergprofis sprechen von einem Gefahrenpotenzial.
Das Lawinenrisiko ändert sich mit der Höhe, die Temperaturen, der Wind und der Niederschlag ändern sich mit der Höhe.
In einem Skigebiet dauert es immer länger, bis die höher gelegenen Gebiete geöffnet werden, weil das Risiko in den höheren Lagen größer ist, weil die Winde und Niederschläge höher sind und die Temperaturen kälter sind und man langsam nach oben steigt ...
Jeder Höhenbereich hat seine eigenen Schneedeckencharakteristika, und das ist ein Faktor, der auch leicht zu respektieren ist, wenn man beschließt, nicht höher als 2600 Meter zu steigen und nicht höher zu gehen, eine Route variiert oft um Expositionen, wenn die Route ein wenig komplex ist.
In der lokalen Vorhersage werden Winde, Temperaturen und Niederschläge für verschiedene Höhenlagen geschätzt, und auch die Schneedecke ist je nach Höhe unterschiedlich. Auf der Grundlage dieser Parameter entwickle ich ein lokales Risiko pro Höhe auf einer Zeitskala, das lokale Lawinenrisiko (RLA).
Das Management des Lawinenrisikos ist komplex, wie die Wettermodelle, die mit der Entstehung der Feinmodelle (Arôme...) immer feiner werden wollen. Ich denke, dass sich das Lawinenrisiko durch eine Verfeinerung der Risikoskala und eine bessere Berücksichtigung der verschiedenen Höhenlagen weiterentwickeln wird.
Die Matrix des lokalen Lawinenrisikos nach Höhenlage (RLA) :
Ich bin von der EAWS-Matrix ausgegangen, die weltweit von Schneeforschern und den Wetterdiensten der wichtigsten Länder anerkannt wird, und habe ein + auf den oberen Teilen jeder Risikostufe hinzugefügt, um darauf aufmerksam zu machen, dass wir uns in der höchsten Risikostufe befinden.
Da wir uns auf einer räumlichen Skala befinden, die auf das Gebiet Les Arcs - La Plagne beschränkt ist, können wir die Vorhersage verfeinern. Beachten Sie, dass das Lawinenrisiko für die Berggebiete (die gefährlichsten und am wenigsten besuchten Gebiete) berechnet wird.
Das Plus + signalisiert, dass die Lawinen zahlreicher sind oder eine für das Risiko wichtige Größe haben.
Die Stabilisierung braucht Zeit mit diesem System verstehen die Praktizierenden leichter, dass die Skala exponentiell ist und es gibt ein leichteres Verständnis für die Übersetzungen der Lawinenrisikovorhersage.
Die verschiedenen Lawinengrössen :
Wo werden Lawinen ausgelöst?
Lawinen brauchen ein Gefälle, um ausgelöst zu werden. Die Gebiete, in denen Lawinen ausgelöst werden, wenn das Gefälle am geringsten ist, liegen bei etwa 25 Grad Gefälle.
Alle Profis beginnen ab 30 Grad Steigung bei jedem Risiko zu misstrauen, aber man kann davon ausgehen, dass je nach Risikostufe das Gebiet, in dem die Lawinen ausgelöst werden, hauptsächlich in mehr oder weniger steilen Hängen liegt:
Risiko 1: Lawinen werden hauptsächlich in steilen Hängen mit einer Neigung von 40° und mehr ausgelöst, aber im Allgemeinen ist die Gefahr des Abrutschens größer als die Gefahr von Lawinen in Risiko 1.
Risiko 2: Die Lawinenauslösung erfolgt hauptsächlich in Steilhängen von 40 ° und mehr.
Risiko 3: Die Lawinenauslösung erfolgt hauptsächlich in mäßig steilen Hängen von 35 ° und mehr, ferngesteuerte Lawinen sind möglich.
Risiko 4: Die Lawinenauslösung erfolgt hauptsächlich in Hängen ab 30° und mehr, lawinen aus der Ferne sind möglich.
Risiko 5: Lawinen werden hauptsächlich an Hängen ab 25 ° und mehr ausgelöst. Eine einfache Böschung kann ein echtes Risiko darstellen und manchmal kann ein einfacher Sturz in die dicke Schneedecke ein Risiko darstellen, ohne fremde Hilfe am Fuß von Bäumen oder anderen Geländeunfällen zu ertrinken.
Sonderfälle von Kriechen und Seracs :
Kriechgänge:
Dies sind Bereiche, in denen die Schneedecke Risse aufweist, die zu einem mehr oder weniger langsamen Abrutschen des Bereichs führen.
In diesen Gebieten ist das Lawinenrisiko hoch. Wir empfehlen Ihnen, diese Gebiete, in denen Lawinen ausgelöst werden können, immer zu meiden.
In der Regel findet man Kriechspuren auf Weiden oder glatten Felsflächen vor allem in südlicher Richtung, aber auch in östlichen und westlichen Bereichen.
Geröllfelder und nördliche Richtungen sind selten von Kriechen betroffen und ab einer Höhe von 2800 Metern sind sie sehr selten und fehlen auf Gletschern.
Die Seracs :
Für Bergsteiger gehören Seracs zu den objektiven Risiken wie Steinschlag, ein Seracfall verursacht eine sehr starke Überlastung, die eine große Lawine auslösen kann, wenn die Schneebedingungen nicht sehr stabil sind (Risiko 1), und auch dann ist es besser, diese Gebiete zu meiden.
Das verfügbare RLA-Lawinenrisiko bewertet diese beiden Lawinentypen nicht, so dass Sie in Risiko 1 und 2 mit Kriechen oder Seracs Lawinen beobachten können, die viel größer sind als die Lawinengröße in der EAWS- oder RLA-Matrix.
Kriechgänge und Seracs sind Bereiche mit objektiver Gefahr, die es zu vermeiden gilt, oder ansonsten ist es sehr wichtig, die Zeit unter diesen Bereichen zu begrenzen.
Wer erstellt den Wetterbericht?
Er wird von Jean Luc Quey erstellt, der Pisteur Secouriste 2 ème degré Artificier und Nivo Météo in der Station Les Arcs ist!
Er ist außerdem Bergbegleiter, Gleitschirmflieger, Kletterer und leidenschaftlicher Bergsteiger.
Diese Erfahrung, bei der innerhalb von 36 Stunden 250 mm Regen auf uns niedergingen und 2 bis 3 Meter Schnee auf die Pässe fielen, hat mich dazu gebracht, mich in Bezug auf das Risikomanagement in den Bergen und die Vorhersage von Extremereignissen weiterzuentwickeln. Wir sprechen oft von Durchschnittswerten, aber das Wetter ist vor allem eine Wissenschaft, die es ermöglicht, die Menschen zu warnen, wenn ein jährliches, zehnjähriges, hundertjähriges oder tausendjähriges Phänomen auftritt, und je nach den ausgeübten Aktivitäten ist eine viel genauere Vorhersage erforderlich, um Ihre Aktivitäten mit einer Sicherheitsmarge ausüben zu können.
Dieser Bericht ist nur eine Entscheidungshilfe, in den Bergen sind Sie allein verantwortlich für Ihre Handlungen auf eigenes Risiko, wenn die Situation nicht der Vorhersage zu entsprechen scheint, passen Sie sich an und treffen Sie die notwendigen Entscheidungen, der Bericht gibt zahlreiche Informationen über die erwartete Schneemenge in Abhängigkeit von der Höhe und den Winden, wenn die Werte höher sind, werden die Gefahren stärker sein.
Ich hatte das Glück, zehn Jahre lang mit den Prognostikern von Météo France für die Erstellung der BERA in Les Arcs zusammenzuarbeiten, indem ich die Sondierungen und Messungen der Station durchführte und mit meinen anderen Kollegen für Schnee- und Wettervorhersagen zusammenarbeitete. Durch diesen Austausch habe ich meine Erfahrung geschmiedet und ich danke insbesondere Thierry Arnou, Michel Malgrand und allen Pistenfahrern von Les Arcs für diesen Austausch.
Seit langem erstelle ich eine lokale Vorhersage für die Station Les Arcs, die nun auf der Website von Esprit Montagne verfügbar ist, um den Skifahrern von Paradiski eine lokale Analyse zu liefern, die die BERA von Météo France ergänzt.